Akkutausch - von Bleisäure auf Li / aber welcher passt?

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
monkeystador
Beiträge: 489
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Schrottomoto
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Akkutausch - von Bleisäure auf Li / aber welcher passt?

Beitrag von monkeystador »

Du brauchst ein passendes Ladegerät zum Akku. Das wird dann auch extern sein. Einbauen könnte man , aber Hausladegeräte sind nicht geeignet um die Vibrationen abzukönnen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akkutausch - von Bleisäure auf Li / aber welcher passt?

Beitrag von didithekid »

pickel2311 hat geschrieben:
Do 18. Mai 2023, 09:35
Hi,

mir geht es darum ich will einen fertigen Pack für meinen Valicefero nehmen. Der Kollege meinte doch er wolle da fertig Packs testen oder? :)
Kann mir jemand einen guten Akku mit BMC empfehlen?

Aktuell ist es so das meine 4 x 12 Volt Gelbatterien über Plus und Minus des Valicifero Bugs geladen werden. Gibts da auch solche BMCs? Das ich die Verkabelung 1 zu 1 übernehmen kann? Oder nimmt man ein BMC mit externen Ladeanschluss?
Danke euch.
Hallo und willkommen im Forum,

was genau Du mit der Bezeichnung "BMC" meinst, da kann ich nur mutmaßen.
Es könnte sein, dass hier das Battery Management System (BMS) gemeint ist, was die Lithium-Akkus benötigen. Dort gibt es den Unterschied (am BMS und damit auch am Akku-Pack), dass entweder über die Hauptpole des Akkus geladen wird, oder (sehr häufig bei fetig-Packs) der Akku eine separaten Ladeeingang hat (der dann in den speziellen Ladeport des BMS geht, das im Akku-Pack drin steckt). Da muss das Ladegerät dann natürlich auch angeschlossen werden (auch wenn der Akku im Bauch des Rollers verschwunden ist). Nach der Umrüstung von Blei-Akku auf Lithium-Akku darf das alte Blei-Ladegerät nicht mehr verwendet werden. Man kann aber natürlich den Ladezugang des (neuen) Akkus nach außen legen, damit wieder Einstecken des Ladegerätes am Fahrzeug möglich wird (ggf. aber kompliziert).

Wenn die Fotos auf Seite 1 des threads die originale Verkabelung zeigen, ist dort eine XT90 Steckverbindung zum Fahrzeug.
Solch ein 14s-LiIon Akku lässt sich mit XT90-Verbinder bestellen (zur Qualität kann ich nichts sagen) und liegt (beworben mit 52 Volt) von der Spannungslage 58,8 Volt (Volladeabschaltung) bis 39V (Entladeabschaltung) in dem Bereich in dem vorher der Blei-Akku lag. Bis etwa 1.000 Watt-Motorleistung: https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... h%21DE%210
Der Motor-Controller wird die Akku-Leer-Abschaltung ja weiterhin bei 41 Volt vornehmen, den Akku also schonen.
Hier ist das Kabelstück zum Laden so lang, dass man es nach draußen legen kann, ohne Verlängerung.

Wenn der Roller eine höhere Motorleistung von 2.000 Watt oder bis zu 3.000 Watt hat, muss es ein Akku mit mehr an maximalem Entladestrom sein.


Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste