Schnellladegerät für 5KWh Lion

Batterie Ladegeräte
Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1322
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von el bosso »

Ich moechte mir demnaechst ein staerkeres Ladegerät zulegen und wollte mich mal im Forum beraten lassen, da ich mich nicht auskenne.
Die Samsung 29e Zellen sollten mit bis zu 1375ma geladen werden koennen. Das wuerd ich gern ausnutzen, da dies eine ganz beachtliche Ladegeschwindigkeit ergibt.
Am besten waer (meiner Ansicht nach) ein regelbares netzteil, dann kann ich auch mal langsamer laden, um die Akkus zu schonen.
Bei 32 Zellen in Serie, koennt ich genau mit 44a laden.
Hier die erste Unklarheit. Lege ich der Berechnung des Ladestroms die Ladeschlussspannung zu grunde? Ich wuerde denken ja...oder rechne ich mit 48v.
Da die Groesse und Transportfaehigkeit auch eine Rolle spielt, waere moeglicherweise ein festes kalibriertes Geraet die elegantere (auch robustere (?)) Variante.
Wichtig: Das Ladegeraet soll sicher sein, es steht meistens in der Wohnung, und komfortabel in der Handhabung.
Zuletzt geändert von el bosso am Mo 20. Feb 2017, 03:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1322
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von el bosso »

Also ich bohr mal noch weiter.
Ich scheitere naemlich schon daran die richtige Spannung bzw. den geeigneten Ladestrom zu berechnen.
Laut Bekanntmachung von Samsung sind die Zellen nominell mit 1375mA zu laden(max. 2750).
Wenn ich den Strom berechne muss ich eine bestimmte Spannung verwenden. Nehme ich 48V oder 54, 6V. Bei 44A ist der Unterschied nicht sehr hoch, aber vorhanden.
Meine andere Unklarheit: wenn ich auf die Unkenrufe in meinem Umfeld achte, koennte man den Eindruck bekommen, dass man vielleicht auch das Maximum moeglichen Ladestroms ausschoepfen sollte, um schneller wieder mobil zu sein, und die Reichweitenangst seltener anzutreffen ist.
Ich werde nochmal das Datenblatt studieren, wie hoch die angegeben Kapazitaetsverluste sein koennen. (Falls das in Bezug auf Ladestrom angegeben ist.)
Mir ist bereits einmal davon abgeraten worden, den Akku so zu Strapazieren, aber ich wuerd gern auch noch andere Meinungen beruecksichtigen.
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17377
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von MEroller »

DU musst Dich nicht um die nötige Spannung kümmern, um einen bestimmten Ladestrom zu generieren. Das macht das Ladegerät für Dich. Du musst ein Ladegerät such, das den gewünschten Ladestrom kann und die empfohlene Abschaltspannung der verwenedet Batterie erreicht. Alles andere macht das Ladegerät selber. Das unterscheidet ein Ladegerät von einem einfachen Netzteil (natürlich gibt es noch mehr Unterschiede, aber der hier ist gerade wichtig).
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

achim
Beiträge: 2551
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von achim »

Prinzipiell kann man durchaus ein Labornetzgerät verwenden. Es darf halt der zulässige Ladestrom nicht überschritten werden, der sich aus der Summe der parallelgeschalteten Einzelzellen ergibt, und die Ladeschlußspannung muss penibel eingehalten werden. Sie berechnet sich aus der Summe der in Reihe geschalteten Einzelzellen. Beides ist mit einem Labornetzteil möglich, wobei die bezahlbaren selten über 30V hinausgehen und auch der Strom ist meist auf ca. 5A begrenzt.

Gruß,
Achim

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von gerri »

achim hat geschrieben:
Fr 24. Feb 2017, 10:09
der Summe der parallelgeschalteten Einzelzellen
war wohl "der Summe der in Reihe geschalteten Einzelzellen" gemeint ;) ;)
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von Peter51 »

Nee, war schon richtig, was Achim da schrieb.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von gerri »

Ja stimmt...sorrysorry :oops: :oops:
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von otten.l »

Hallo el bosso,

wie genau ist denn dein Akku verschaltet? Die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen multipliziert mit der Ladeschlussspannung einer Zelle ergibt deine gesamte Ladeschlussspannung, die Anzahl der parallel geschalteten Zellen multipliziert mit dem zulässigen Ladestrom einer Zelle ergibt den Gesamtladestrom. 32 Zellen parallel erscheint mir recht viel, ich vermute deshalb dass du mit deinen 44A falsch liegst.

Ich kann dir die Flatpacks von Eltek empfehlen, die werden z.B. aktuell hier verkauft: https://endless-sphere.com/forums/viewt ... 31&t=83288

Via CAN programmierbar, diverse Schutzschaltungen etc. Bis auf die mangelnde Wetterfestigkeit ein traumhaftes Gerät. Um den Ladestrom kontrollieren zu können benötigst du allerdings einen Arduino mit CAN-Interface.

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1322
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von el bosso »

Danke.
Mom. hat der Akku noch 20p (2x10), soll aber aktuell vergrössert werden auf 32p (2x16). Das ist das Maximum, was man in den Bossman ohne grössere Modifikationen (Rahmen schweissen) reinbekommt. Die 29e Zellen sollten eine reale Kapa von 2850mA haben, was im Produkt 91 (!) Ah bedeuten wuerde.
Müsste es nicht mAh heissen?
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Schnellladegerät für 5KWh Lion

Beitrag von otten.l »

Dann liegst du mit deinen 44A doch richtig. 1375mA pro Zelle ist sehr konservativ und entspricht ja grade einmal 0,5C. Ein Flatpack würde das allerdings perfekt abdecken, die liefern 41,7A pro Stück.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste