Seite 10 von 11

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 13:16
von eLhabib
Ok danke für die Info!
Mich nerven manchmal so Kleinigkeiten, wie zB dass das Hinterrad nicht perfekt zentriert sitzt, weil rechts die Bremsscheibe mehr Platz braucht - bild mir auch ein, dass das Hinterrad dadurch beim Reku-Bremsen manchmal ein bisschen schwimmt... vermutlich alles Kopfsache 😅

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 13:28
von Goggl
Wenn das Hinterrad nicht genau zentriert eingespeicht ist wirst du einen starken Verschleiss auf einer Seite des Vorderrades feststellen. Besonders wenn du kurvenreiche Strecken fährst, achte mal drauf.

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 13:29
von MEroller
Das leicht Ruckeln beim ganz langsamen Schieben kommt vom sogenannten "Cogging" der Magnete und Pole im Radnabenmotor. Jedes Mal, wenn ein Magnet zentral über einem Weicheisenpol des Stators steht, bremst das das Weiterdrehen leicht, und wenn sich ein Magnet dem nächsten Pol nähert, hilft das ein wenig beim drehen. Dieser stete Drehmomentwechsel verursacht das ruckelnde Gefühl beim Schieben. Das ist also völlig normal und i.O. :D

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 14:49
von STW
Wie MEroller schreibt. Die haben schon einen Grund gehabt den Rückwärtsgang zu implementieren, denn Schiebetetrieb ist tatsächlich schwergängig. Das leicht "schwimmende" Gefühl bei Reku kenne ich auch, ist Kopfsache. Im Moment nervt mich eher ein Knacken bei Lastwechsel (Bremsen, Gasgriff aufziehen), das muss ich mir mal ansehen, woher es kommt.

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 15:30
von MEroller
STW hat geschrieben:
Fr 24. Nov 2023, 14:49
Im Moment nervt mich eher ein Knacken bei Lastwechsel (Bremsen, Gasgriff aufziehen), das muss ich mir mal ansehen, woher es kommt.
Oh nein! Es werden doch nicht die Motorwellen-Muttern hinten lose sein? Lastwechselknacken bei Radnabenmotoren kommen vom Spiel in der Drehmomentabstützung der Motorwelle.

Vielleicht entsinnst Du Dich noch meines Galamas mit besagten Muttern am Thunder, dass ich damals habhaftere Radmuttern vom VW LT besorgt hatte, dann die Drehmomentstützen mit Langlöchern zum aktiven Verspannen ausgestattet. Erst durch diese beiden Maßnahmen konnte ich fortan ein Lösen der Haltemuttern und somit das Lastwechselklicken dauerhaft abstellen...

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 15:40
von STW
Entweder das, oder der Bolzen für die Hinterradschwinge. Morgen werde ich mir das mal alles bei Tageslicht ansehen. Eigentlich sehen die Bauteile alle zu robust aus, als dass ich da eine Schwachstelle vermute. Aber 21KW werden da schon kräftig zerren.

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 15:46
von eLhabib
Goggl hat geschrieben:
Fr 24. Nov 2023, 13:28
Wenn das Hinterrad nicht genau zentriert eingespeicht ist wirst du einen starken Verschleiss auf einer Seite des Vorderrades feststellen. Besonders wenn du kurvenreiche Strecken fährst, achte mal drauf.
Hm, das ist aber glaub ich bei allen RGNTs so, Hinterrad ist um gut 2cm nach links versetzt, da sich das mit dem dicken Nabenmotor und der Bremsscheibe nicht anders ausgeht...

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 15:48
von MEroller
An der Motorwelle zerrt vor allem das Drehmoment, die Leistung kümmert die nur wenig, und auch das Schwingenlager kriegt die geballte Kraft ab, welche das Rad-Drehmoment in Vortrieb umsetzt.

Viel Erfolg bei der Ursachensuche :!:

Re: RGNT NO 1

Verfasst: Fr 24. Nov 2023, 15:58
von dominik
MEroller hat geschrieben:
Fr 24. Nov 2023, 15:30
Lastwechselknacken bei Radnabenmotoren kommen vom Spiel in der Drehmomentabstützung der Motorwelle. ...
Ich hatte das Problem mit Spiel bei mir auch.
Meine gefräste teilbare Lösung hält auch mit "halben^ Muttern.
Die bei meinem 10kW Motor mitgelieferten Bleche haben ab Werk schon Spiel und sind nur 2/3 so dick wie die Lösung ab Werk vom Masini Extremo und die hatte nach 15tkm auch schon Spiel, das kann auf Dauer dann nur noch mehr werden.
20230714_230550.jpg

Re: RGNT NO 1

Verfasst: So 26. Nov 2023, 12:29
von STW
Und das Lastwechselknacken ist behoben. Wie ich schon vermutet habe, ist das Material "stabil", alles andere hätte mich auch gewundert. Aber es gab zwei Schrauben zum nachziehen, die untere des linken Stoßdämpfers, und die Schraube der rechten Drehmomentstütze, an der auch die Bremszange hängt. Die beiden frei Schnauze nachgezogen, mangels Drehmomentschlüssel und Angaben zum Drehmoment, aber so fest wie die anderen Schrauben habe ich sie vorsichtshalber (noch) nicht angezogen - also nur soweit, bis die Platten im Arm Rückmeldung gaben. :D

Nun kann man entweder den Schluss daraus ziehen, dass Inspektionsintervalle von 10TKm doch zu lang sind, oder aber Übergabeinspektion und die von mir bereits bei 1000km veranlasste Inspektion (da gab es das Handbuch mit der Info bei 10TKm noch nicht) etwas, sagen wir mal, oberflächlich durchgeführt worden sind.

Heute morgen habe ich dann das super Wetter ausgenutzt, Sonnenschein und blauer Himmel bei -2°, habe mich dick eingemummelt und bin die 20km zu "meiner" Barockorgel gefahren, stellenweise aber recht vorsichtig wegen möglicher Glätte. Es gibt nichts schöneres als fast leere Straßen, blauer Himmel, und eine gemütliche Landfahrt auf diesem Bike - das ist der "kleine Urlaub" zwischendurch.