RGNT Konkurs

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Seine Stärke liegt darin, weitere Finanzgeber an Land zu ziehen und passende (Gesellschafter-)Verträge abzuschließen ... Ohne Zweifel hat er Charisma und ein Händchen dafür, gute Leute für Projekte auszuwählen und einzuspannen. Nur bin ich schon seit einem Jahr der Meinung, dass es ihm nicht um RGNT geht oder die Idee dahinter, sondern um die risikoarme Vermehrung seines Geldes.
Die hatten noch kein ordentliches Bike auf dem Markt, aber Werbeartikel ohne Ende (ich habe sogar Socken mit RGNT-Logo, wurden mir beim zweiten Meckern über nicht eingehaltene Lieferverträge überreicht, da war der noch in der Firma ...). Also Bohai drumherum weiß er zu veranstalten. Sein Ausstiegszeitpunkt dürfe ungefähr mit "Peak Vorbestellungen" zusammengefallen sein, und damit frage ich mich natürlich, ob die Lieferverzögerungen 2022 nicht auch noch eine Masche waren, um hohe Vorbestellzahlen zu erzielen und einen Firmenwert vorzugauckeln, den es schon gar nicht mehr gab.
Ohne Bankbürgschaft über 10 Jahre, die mir eine Ersatzteilversorgung über diesen Zeitraum ebenso garantiert wie Softwareupdates bei Sicherheitslücken oder Fehlern, könnte der mir nichts mehr verkaufen.

Wenn es bei KSR nur 1.7Mio waren bei ca. 70Mio Schulden ist das doch ein guter Schnitt, und KSR ist immer noch KSR, also weiterhin Zuständig für Gewährleistungen. Hier sieht es anders aus:
Bei RGNT sind ein paar Millionen verbrannt worden, dem gegenüber steht der Konstruktionsplan des Bikes, eine Software-/Hardwareplattform, montierte Bikes, Einzelteile, und alle Werkzeuge, die man für eine Montage benötigt (falls der Krams nicht geleast worden ist), und ein Cut, so dass es keinen Rechtsnachfolger für Gewährleistungsansprüche gibt (für Kunden vielleicht noch der verkaufende Händler, der die A-Karte hat).

Bei KSR mag es aus Händler- und Kundensicht nicht immer gut laufen oder gelaufen sein, aber da vermute ich einfach mehr Herzblut hinter, um den Laden am laufen zu halten.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1026
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von error »

@STW

LoL, ich staune wie tief du in die Materie eingestiegen bist. Da kann ich absolut nicht mithalten.

Bei allem Enthusiasmus in Sachen E-Mobilität darf man nicht vergessen, dass es letztendlich doch "nur" um Kohle und wirtschaftliche Interessen geht.

Danke, dass du mit deinen Beiträgen den Thread wieder "auf Kurs" gebracht hast.

Das meine ich wirklich ehrlich.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Danke für das Lob.
Bei RGNT bin ich nun wirklich "tief" eingestiegen, weil ich doch einen gewissen Frust schiebe, wie so eine Firma von heute auf morgen pleite geht. Anfangs war es das Interesse, was wird an Teilen verbaut, welche Firmen und welche Technologien stehen dahinter und sind noch zu erwarten, dem entstammt z.B. die Liste mit den Zulieferern. Weiterhin gilt: ich halte das Konzept, die Technologie und die Qualität des Fahrzeuges für Spitzenklasse und bin davon immer noch überzeugt. Bei den Ingenieuren, Entwicklern und Technikern waren aus meiner Sicht wirklich Spitzenleute dabei, die wußten was sie und warum sie es taten.

Mein Frust kommt daher, dass es im September 2023 hieß, dass man noch 18 Monate habe, um in die schwarzen Zahlen zu kommen / kommen zu müssen. Also bis Anfang 2026 war der Laden nach eigener Ansicht "sicher". Ebenfalls ist RGNT jede Menge Vermarktungskooperationen eingegangen - die kosten erstmal viel Geld, bevor das als Gewinn wieder reinkommt. Crook, dann Hydrodip, und viele andere davor, wie z.B. Hedon-Helme. Dann bleibt die Frage: haben die Investoren selbst an den Erfolg geglaubt und sind überrascht worden, oder wurde mit viel verpulvertem Geld ganz bewußt der Anschein einer gesund laufenden Firma aufgebaut?
Die waren laut ihrem Profil unter linkedin noch vom 1. bis 3.12. auf der eCarExpo in Götheburg mit einem Stand - sowas macht man doch nicht mehr, wenn die Knete nur noch bis zum 4.12. reicht.

Da wird dann aber sehr kurzfristig Ende November / Anfang Dezember eine Investorenzusage geplatzt sein - leider bekomme ich nicht heraus, wer das war, die Konkursanmeldung erfolgte am 4.12 (Montag), da könnte am 1.12. (Freitag) als spätester Termin eine Zahlung ausgeblieben sein, und das ggf. ganz plötzlich. Wenn ich mich recht entsinne, war noch irgendwo im November fest mit kommenden Geldern gerechnet worden, und da kein Personal abgesprungen ist in diesen Zeiten kann das nicht nur das "Prinzip Hoffnung" gewesen sein. Da muss es felsenfeste Überzeugungen unter dem Personal gegeben haben, dass der Laden und die Arbeitsplätze sicher sind - trotz voller Lager.
Der Investorenabsprung mag aufgrund der gesamten wirtschaftlichen Lage gewesen sein und ein Investor war wider eigenen Erwartens "blank", oder aufgrund der weit hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Verkaufszahlen (die schon im September absehbar waren, also sich die Lieferzeiten auf 2 Wochen verkürzten von Bestellung bis vor die Haustür, also genug Fahrzeuge vorproduziert gewesen sein müssen) ist jemand abgesprungen, oder aber taktisches Kalkül zweier Investoren: einer springt kurzfristig ab, der zweite kauft die Reste billig auf, der erste steigt erneut ein zum jetzt deutlich kleineren Preis und dann wird der Laden formal neu aufgezogen.

Die Rolle des Konkursverwalters ist m.E. recht undankbar: er muss die Reste möglichst gut "verwerten", um den bisherigen Investoren anteilig möglichst viel Verluste ersparen zu können (die werden trotzdem erheblich Gelder verloren haben), wobei er da ggf. auch in eine Haftungsrolle kommen könnte. Und dem gegenüber stehen mehr oder minder echte Interessenten, und mancher von denen wird aufs widerlichste taktieren, um beim Filetieren sicher zu sein, dass er hinterher mehr Gewinn machen kann als der Konkursverwalter selbst erzielen konnte.
Also, wenn jemand die Ersatzteile billig aufkauft = vorfinanziert, transportiert, neu einlagert, vermarktet, dann gönne ich ihm den Gewinn für die dafür geleisteten Aufwände. Da würde ich nicht meckern, sondern eher dankbar sein, dass es eine Bezugsmöglichkeit für Teile gibt.
Probleme hätte ich mit Leuten, die mittels Taktierem den Laden gegen die Wand klatschen lassen, gute Mitarbeiter in Sorgen bringen, und sich dann als "Retter" aufführen und dann wieder Kapital abziehen.

Ich denke, wir werden in den nächsten Tagen dann sehen, wie es weitergeht. Der Fratzenbucheintrag www.facebook.com/groups/216045193147452/ aus dem ich zitiert habe ist ja nun recht "interessant".

Falls der Laden wiederbelebt wird, dann muss mit ganz viel Transparenz neues Vertrauen aufgebaut werden. Wenngleich ich die Maschine aus technischer Sicht immer noch als das beste Bike am Markt empfehlen kann, kann ich das aus Supportsicht nicht, weil unklar ist, ob und wie lang der geleistet wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Und noch eine Ergänzung: die Web-Domäne von RGNT ist noch bis Anfang Oktober im DNS registriert und damit wohl beim Registrar im Voraus bezahlt. Ein Domänenname hat natürlich einen "Wert" und gehört damit zum Inventar, zur Konkursmasse. Stand heute morgen war die letzte Änderung an den Registrierungsinfos noch vor dem Konkurs gewesen.

Der Webserver-Hoster erstellt eigene Rechnungen, hat mit dem Registrar formal nichts zu tun und wird i.d.R. ein eigenständiges Unternehmen sein. Der Fehler 502 beim Zugriff ist weg, jetzt findet man dort einen Webserver in Grundkonfiguration ohne weitere Inhalte. Also entweder hat jetzt der Provider keinen Zahlungseingang festgestellt, gemahnt, gesperrt, dann vom Konkurs erfahren und hat jetzt den Server "geräumt", oder jemand anders fängt schon an eine neue Webpräsenz aufzubauen.

Damit ist eine Kontaktaufnahme zu den Resten von RGNT nicht mehr möglich, bestenfalls über den Konkursverwalter.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 952
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von ducatodriver »

Meine Infos,
alle Mitarbeiter sind gekündigt !! die ein zwei Leute die Versuchen den Support aufrecht zu erhalten, machen das nach eigener Aussage freiwillig denke ohne Bezahlung.

Ob ich noch einmal eine Antwort bekomme ? ich ärgere mich das ich die Kabel und Laptops zurück geschickt habe. Vor allem die Kabel hätte ja eins hier behalten können bin zu ehrlich :oops:

Aber davon abgesehen, wird man sich bei der Verarbeitung der RGNT wenig Gedanken über defekte machen müssen.

STW: bin mir nicht sicher, meine aber das der Wippschalter nach dem letzten Update auch bei meiner sehr schlecht reagiert.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Zunächst mal: die Webseite ist wieder auf 502 - Fehler. Da wird m.E. dran gebastelt und auf einem frisch installiertem Webserver etwas vorbereitet.

Die App ist jetzt nutzlos geworden, außer dass ich da schnell mal meine FIN nachschlagen kann. Keine Standortaktualisierung, keine Zustandsaktualisierung (Ladestand etc.), keine Übermittlung von Fahrzielen via App. Die Navigation in der App damit unbrauchbar, da diese vom letzten bekannten Standort des Bikes ausgeht. Da die meiste Kommunikation außer die Routenberechnung mit dem RGNT-Server geschah und der jetzt (erstmal ?) weg ist, ist die App also derzeit nur unnützer Ballast auf dem Smartphone.
Die RGNT arbeitet normal, die letzten Ziele sind wohl lokal gespeichert, aber keine Ziele mehr, die von der App kamen. Aber soweit funktioniert das. Im Developer-Menü sehe ich noch diverse Firmwareversionen, das können aber auch Informationen aus dem Cache sein.
Unter Privacy habe ich jetzt im Nachgang zu den Tests erstmal alle Datenübermittlungen abgeschaltet - weiß der Geier, wo die künftig bei wem landen würden.

Meine Wippschalter / Joystick sind m.E. von alleine gestorben: der erste fiel auf mit der Navi-Software, weil die Fahrmodis auf Hoch/Runter umgelegt worden sind, und die Hochtaste nach 9 Monaten der Nichtbenutzung wohl korrodiert war. Der Ersatz-Joystick lief bis Anfang Januar, aber vom Verhalten her sieht es so aus, als hätte sich ein Kontaktplättchen von "links" gelöst und schaltet jetzt gelegentlich nach links oder den Drücker. Da ich jetzt zwei defekte Joysticks habe und auf kurzen Dienstwegen einen wohl intakten gebrauchten bekommen habe werde ich jetzt mal einen der Sticks öffnen. Leider scheint der mit Harz / Epoxyd vergossen zu sein, was das Unterfangen nicht erleichtert.
Ich will das mit den Joystickdefekten bei mir mal nicht überbewerten. Ich werde versuchen die Belegung am Kabelbaum zu ermitteln, damit man sich notfalls aus handelsüblichen Bedienknöpfen einen Ersatz basteln kann. Ein Vierfachschalter für An/Aus, Motor, und Fahrmodi wie hier auf der Seite https://www.kickstartershop.de/de/armaturen-schalter würde ja reichen, die übrige Bedienung ginge ja über das Touchscreen.

Seit einem der letzten Updates ist der Fernlichtschalter etwas laggy, schaltet also nur mit leichter Verzögerung. Hat aber ein anderer User auch schon angemerkt. Ich vermute ein Timing-Problem bei Abfrage der Input-Leitungen, also in der Software, im Navi-Modus leuchtet sehr oft das Schlüsselsymbol auf und bleibt irgendwann dauerhaft an bis zum nächsten Ausschalten, Standby-Modus reicht für den "Reset". Ist jetzt nicht dramatisch, es läuft ja sonst alles. Es kommt mir auch so vor, als müsse der Joystick etwas länger als früher betätigt werden. Das wäre sicherlich alles lösbar, falls man noch den / die Entwickler der Software im Zugriff hat oder hätte.

Nach dem Konkurs hatte ich ja auch mit zwei Leuten Kontakt, ich finde deren Einsatz bewundernswert. Hoffentlich werden die nicht von den Entwicklungen enttäuscht und haben eine Zukunft. Aber eigentlich dürften die ja ohne Erlaubnis keine Teile aus der Konkursmasse herausgeben. Von daher Hut ab für den Versuch, die bisherigen Kunden nicht hängen zu lassen.
Viele andere Mitarbeiter werden Spezialisten gewesen sein, die wohl schnell auf dem Arbeitsmarkt wieder unterkommen können - das macht einen eventuellen Neustart schwierig.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Der oben verlinkte Fratzenbuch-Thread ist um einen neuen Eintrag reicher, gestellt wurde die Frage, wie es jetzt weitergeht und ob Jonathan A. etwas dazu sagen kann:

Jonathan Åström
Verfasser/in
Unfortunately, nothing at this point. We are still discussing with the bankruptcy trustee, to save what can be saved. Our main goal is to secure that all the +400 bikes can be maintained and serviced.
Either we need to buy it in one piece to keep the brand alive along with the know-how. Or it will be gone 😕

Damit beschreibt er, dass für ihn nur ein Geschäftsmodell (wie von mir vor ein paar Einträgen mal vermutet) tragbar wäre: Aufkauf des Gesamtunternehmens, also Know How und Material. Wenn man es preiswert genug bekommt, kann man versuchen durch den Verkauf der schon fertigen Motorräder bzw. durch die Montage weiterer Maschinen aus dem Teilefundus die laufenden Kosten zu decken und dann weitermachen. In einer Mitteilung zum Konkurs hieß es ja, dass die Entwicklung komplett bezahlt worden ist wie auch alles vorhandene Material. Der Laden war also (weitgehend) schuldenfrei, aber nicht mehr liquide. Wenn das Geld natürlich fehlt und man weder Produktionsmitarbeiter noch Vertrieb weiter bezahlen kann, oder einige wichtige Zuliefererteile noch kaufen muss zu Komplettierung von Motorrädern ist halt Stillstand.

Eher zu denken gibt mir die Aussage "etwas über 400 Motorräder". Das dürften die Verkaufszahlen von der ersten 1.5er / 1.6er - Serie und der SE sein.
Dieses Jahr waren es nach Quellenlage rund 150 bestellte Bikes bis zum Konkurs. Macht 250 Bikes, die es vorher gab. Die erste Serie dürfte in einer Stückzahl von 100 - 120 Maschinen an den Start inkl. der Vorführer gegangen sein, so dass ca. 150 Bikes aus den Vorbestellungen 2022 stammen.
Verkauft wurde bislang in einigen wenigen europäischen Ländern, der Marktstart USA / Kanada war noch nicht erfolgt (wäre auch m.E. recht teuer vorzubereiten), und die ersten Händler waren gerade für Osteuropa und dem asiatischen Raum gewonnen worden, dürften aber nicht maßgeblich in der Kürze der Zeit für Absatz gesorgt haben.
Heißt also: ein jährlicher Absatz von 150 - 200 Maschinen wäre m.E. realistisch, vielleicht auch 250 und eben nicht 800, wie ursprünglich für 2023 kalkuliert. Damit wären m.E. rund 2 Mio€ Umsatz denkbar (wir ziehen von den 15K€ Einzelverkaufspreis mal Märchensteuer, Händlerprovisionen, Gewährleistungskosten etc. ab), rechnen 70% für Materialeinkauf, macht 3000€ pro Maschine für Personalkosten, Miete, Nebenkosten, ..., also rund 600T€. Damit kann sich dann insgesamt ca. 5 Mitarbeiter erlauben und hat kaum Freiheiten für Weiterentwicklungen. Einer macht Vertrieb, einer Service, einer Geschäftsführer und Materialeinkauf, zwei Produktion ..., und bei der nächsten Erkältungswelle klappt dort nichts mehr.
Das ist natürlich kein Vergleich zu den vormals 27 oder 29 Mitarbeitern, die RGNT mal hatte. Gewinnmöglichkeiten sehe ich da wenig, das ist m.E. für Investoren uninteressant (dann lieber bei BTM investieren).
Das ist jetzt alles nur grob gerechnet, aber von der Tendenz her würde ich meinen, dass sich ein derartiges Geschäftsmodell auf dünnem Eis bewegen würde.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Und es scheint weiter zu gehen: https://www.facebook.com/groups/216045193147452/

Jonathan Åström
12 Std. ·
Update!
We will have some news in the upcoming week! Hopefully, we will have a solution to save the company, funding, handle support and service for all delivered bikes.
A quick pic with the original team from when we delivered the first ever RGNT no.1 Gen1.0.
The story continues!
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von STW »

Und seit irgendwann heute im Laufe des Tages ist die offiziele RGNT-Webseite wieder da. https://rgnt-motorcycles.com
Noch funktioniert die Funktion zum Designen eigener Bikes nicht, und im Moment kann nur abfragen was auf Lager ist, Lieferzeit 3 - 6 Wochen sind angegeben.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1026
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT Konkurs

Beitrag von error »

@STW

Ich vermisse ein "echtes" Impressum. Also nicht die Adresse, sondern eine Gesellschaft/Inhaber oder ähnliches.

War das vorher vorhanden? - Dachte ich würde da weitere Informationen über eine Fortführung entdecken. 8-)

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste