Seite 2 von 4

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 14:23
von jeff-jordan
So, meine "Watchdog-App" ist upgedated und nun kann ich Strom- und Spannungsverlauf beim Ladevorgang auswerten:
Anmerkung "Ladestrom" ist bei mir negativ....

2022-09-09_Ladevorgang.png
2022-09-09_Ladevorgang_nur_Spannung.png


Nach 86 Minuten hatte ich vorhin 3,866 kWh an der Typ2 Ladesäule "getankt", inkl. ca. 20 Minuten Ausbalancieren (siehe ab 11:47 Uhr).
Habe extra (für conny-r) nochmal 1h gewartet um zu sehen ob nach dem Ausbalancieren noch Strom fließt und ob die 84V Spannung auch dann noch anstehen.

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 17:42
von dominik
Habe heute zwei der 4-poligen SP Stecker bekommen, allerdings die gewinkelt Version. Das Sieht mir nicht sonderlich vertrauenserwekend aus. Was macht den dein Stecker nun bei echten 40A ? Bleibt der kalt?

Ich will über die 4-Poligen 80-85A drüber jagen.

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 17:59
von DavidSt
dominik hat geschrieben:
Fr 9. Sep 2022, 17:42
Habe heute zwei der 4-poligen SP Stecker bekommen, allerdings die gewinkelt Version. Das Sieht mir nicht sonderlich vertrauenserwekend aus. Was macht den dein Stecker nun bei echten 40A ? Bleibt der kalt?

Ich will über die 4-Poligen 80-85A drüber jagen.
80A macht die interne Verkabelung des Akkus nicht mit die ist schon mit den 40A Lade Strom an der Grenze da ist nur ein 3,33m² Kabel verarbeit

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 18:25
von dominik
Bei mir im Roller nicht. :D ich habe ja kein chinesische Sparaustattung mehr im Roller verbaut.

Da liegt mindestens 32qmm (2x16qmm pro aktivem Leiter)

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 18:57
von jeff-jordan
dominik hat geschrieben:
Fr 9. Sep 2022, 17:42
... Was macht den dein Stecker nun bei echten 40A ? Bleibt der kalt? ...
Eine Erwärmung des Steckers kann ich, mittels Hand-Auflegen, überhaupt nicht feststellen.
Ggf. kann man mit einer Wärmebildkamera was nachweisen. Aus meiner Sicht aber total unkritisch.
Die Stifte von den SP28 Steckern haben ja gemessene 3,6mm Durchmesser.
Der bei den Futura-Akkus verwendete Chogori-Stecker ist mit seinen 3,5mm Φ Pins übrigens sogar bis 50A spezifiziert.

Wenn Du also je 2 Pins parallel schaltest (deswegen ja die 4-Pol Version), dürften problemlos 90A drin sein, mit Reserve.

PS. Bei der gewinkelten Version des Steckers bei der Montage aufpassen. Ich hab' mir den "Knick" schon bei einem Exemplar abgeknickt, weil ich versucht habe das 13,5mm / 2x 10mm² Kabel da reinzuquetschen. Wegen des steifen Kabels bin ich dann auf die straight-Version ausgewichen.

______________________________________________

Zum Thema Verkabelung und Strombelastbarkeit beim E-Odin sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

1. Wie DavidSt schon schreibt ist im Akku (100Ah Version) die Verkabelung für den Ladeport lediglich mit 3,3mm² ausgelegt (gdv-it hatte das glaube ich mal bei seinem abgefackelten BMS nachgemessen). Allerdings mit Silikonkabel.
Die Chinesen geben für so etwas einen Maximalstrom zwischen 70 (2,5mm²) und 88 Ampere (3,4mm²) an. Trotzdem würde ich das nicht ausnutzen wollen, will die Verkabelung ja schließlich nicht als Akku-Heizung missbrauchen.

2. Die Verkabelung zwischen Ladebuchse des Akkus (die gibts beim 100Ah Akku) und Ladebuchse hinten am Bike ist mit 6mm² ausgelegt.
Da wäre man mit den 200°C fähigen Silikonkabeln jenseits der 140A und bei PVC ummantelten Kabeln auch bei 51A (Einzelleiter).

3. Ist das BMS (JBD-HP32S001) beim 100Ah Akku ein sogenanntes "common port" System. D.h. die Ladung kann dort auch direkt über den Anschluss für die Last (also in unserem Bike dem 120A Anderson Stecker) erfolgen. Man könnte also auch darüber laden.
Beim Rekuperieren via EABS (mit 40 - 60A) nutzt man das ja auch.

Aber wie gesagt: das gilt für die 100Ah Odin-Version mit dem JBD BMS. Einigen Postings aus der Vergangenheit (bspw. von CityTwister 4.0) ist allerdings zu entnehmen, dass es da auch andere Varianten gab/gibt.

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 19:44
von MEroller
Danke Jeff-Jordan für die Ladekurve, alles klar :D

Dein 40A Lader hat eine ausgedehnte CV Phase am Ladeende, bis auf gerade noch 5A runter, weshalb es nur zu einem Spannungsverlust nach Ladeende von 0,2V kommt. Da ist also alles bestens :D Scheint ein sehr empfehlenswertes Ladegerät zu sein für die Odin und Co. :!:

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Di 21. Mär 2023, 20:06
von Sylvio
Hallo

Ich würde gern meiner Venaxio das Ladegerät im Bike einbauen und die Akkuanzeige ersetzen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Im Koffer wäre platz oder wo wäre noch ein Platz fürs Ladegerät?

Schöne Grüße aus Schwielowsee
Sylvio

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Mi 22. Mär 2023, 10:35
von jeff-jordan
Wenn das Ladegerät nicht explizit so ein wasserdichtes IP67/68 Teil ist, würde ich es im Koffer verbauen. Alle anderen Stellen am Bike sind Spritzwasser ausgesetzt.

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Mi 22. Mär 2023, 10:54
von callmeuhu
1.) ein Koffer ist das Gegenteil von einer gut-belüfteten Stelle, wo das Ladegerät hin sollte. Beim Betrieb des 40A :!: Ladegerät, entsteht Abwärme, die an die (kühlere) Aussenluft abgegeben wird. Auch wenn das LG Lüfter hätte, würde das nichts helfen, da sich die (zu warme) Luft im Koffer stauen würde.

Bei gemessenen 38 Grad Celsius Lufttemperatur reduzierte sich der Ladestrom des unu-LG um den Faktor 4 und verlängerten sich die Ladezeiten entsprechend

2.) Ein Autoinnenraum erhitzt sich bei direkter Sonnenbestrahlung bis auf 60 Grad Celsius. Ein in direkter Sonne stehender ABS/Kunstoffkoffer mit darin laufenden 40A :!: LG, dürfte die thermischen Belastungen des ABS/Kunststoff irgendwann überschreiten.

Bei der Brammo machen die Ursprungslüfter des LG einen infernalischen Lärm :!:

Re: 40-Ampere Ladegerät

Verfasst: Mi 22. Mär 2023, 11:23
von jeff-jordan
@callmeuhu:
Soweit mir bekannt ist, hat Sylvio kein 40A Ladegerät, sondern lediglich eines mit 12A.... das produziert schonmal deutlich weniger Abwärme als so ein großes Ladegerät.

Beim Laden sollte der Koffer natürlich nicht geschlossen und das Ladegerät (im geöffneten Koffer) gegen Regen oder Spritzwasser geschützt sein... was sich eigentlich von selbst erklären sollte.

Wie Du meinen Bildern (am Anfang dieses Threads) entnehmen kannst, ist dort ein wasserdichtes Ladegerät im Seitenkoffer verbaut, der beim Ladevorgang natürlich geöffnet bleibt! Damit kann ich das Mopped auch bei regnerischem Wetter problemlos an einer öffentlichen Ladesäule aufladen.
Schlimmstenfalls steht nach einem satten Regenguss dann Wasser in der geöffneten Seitenschale, was aber ohne weitere Auswirkungen ist.

Das ist damit übrigens deutlich besser belüftet als bspw. unter dem Tankfach (wie bei den neuen Modellen mit eingebautem 25A Lader), wo sich ohne Fahrtwind die Hitze serienmäßig wunderbar stauen kann.