Alrendo Elektrik

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von stefvienna »

Sehr interessante Beschreibung, besten Dank dafür!
Woher weißt Du das? Hast Du ne Doku zu den verbauten Komponenten?
Bert911 hat geschrieben:
Fr 7. Apr 2023, 16:50
Die 3,5V statt der 3,75V sind aber wahrscheinlich nicht der Grund für meine Höchstgeschwindigkeit von 120.
Bzgl. Höchstgeschwindigkeit:
wie bereits an anderer Stelle erwähnt, stieg sowohl der Durchzug über 90 km/h als auch die Höchstgeschwindigkeit meiner Alrendo von 120-125 km/h solo auf 130 km/h mit Sozia mit dem Tausch des Ladecontrollers (hatte immer Ladeabbrüche).
Ich dachte eigentlich für die Drehmomentkurve sei der Motorcontroller zuständig, nicht der Ladecontroller - aber vielleicht ist das ja auch ein und der selbe Bauteil.
An der Anpassung der Parametrisierung wäre ich jedenfalls extrem interessiert - Stichwort Beschleunigungsloch beim Anfahren.

Bert911
Beiträge: 75
Registriert: Mo 5. Dez 2022, 21:19
PLZ: 081
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von Bert911 »

Das mit dem Ladecontroller hatte ich gelesen, bei mir lädt bis jetzt alles normal und auch der Parkmodus geht sofort raus.

Hatte aber auch was von einem DC/DC Converter gelesen und deswegen die 5V Schiene im Verdacht gehabt.

Die 4,5V fallen bei 1kOhm sofort auf 4,27V runter und bleiben bis 100 Ohm stabil. Größere Verbraucher würde ich aber nicht an die Stromversorgung der ganzen Sensoren ran hängen.

Mit einer Powerbank hab ich dann schnell die 5V an den Sensor angelegt und bin losgefahren.
Dabei stieg aber die maximale Ausgangsspannung am Sensor auf 4,4V und die Steuerung hat mir den Fehler ausgegeben.

Die 0,25V von 3,5 auf 3,75V ist bereits ein recht enger Toleranzbereich, da jetzt nochmal auf 3,7 zu gehen wäre ganz schön am Limit.

Ich als nicht ganz Fachfremder würde einen Gasgriff so programmieren, dass die letzten 5 bis 10% des Sensors, also bereits ab 90/95%, als 100% gewertet werden.

Damit kann man ganz einfach Toleranzen in dem Kompletten Herstellungsprozess ausschließen und bei der Benutzung ist die volle Leistung garantiert.
Besonders bei Potentiometern umgeht am das Problem ggfs. irgendwas nur mit 98% oder ähnlichem Anzusteuern.
Auch schwankende Spannungen sind dann egal.

Relevant ist die untere Grenze des Sensors für viel Gefühl in den Kurven. Da passiert bei den E-Fahrzeugen jedoch erstmal gar nichts.
Das liegt an der Rekuperation, die ja ohne Betätigung am größten ist und dann erstmal weniger wird.
Wünschenswert wäre Rekuperation erst ab 30km/h und dafür eine sofortige Gasannahme. Bei der Probefahrt in der ersten Kurve bin ich deswegen fast umgefallen.
Bei einem Verbrenner zieht man die Kupplung und lässt rein rollen.

Das meine Maschine bereits 80km bei der Übernahme drauf hatte und die 120km/h keinem aufgefallen ist, finde ich schon sehr merkwürdig.

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von stefvienna »

Die 80 km bei der Übernahme sind tatsächlich seltsam - sieht nach Joy Ride aus.
Daß niemand die 120 km/h Spitze gemerkt und korrigiert hat, wundert mich ehrlich gesagt gar nicht. Eine Qualitätssicherung scheint bei Alrendo grundsätzlich nicht stattzufinden.
Bei meiner war bei Auslieferung der DC/DC-Konverter, der hintere ABS-Sensor und der Ladecontroller defekt und wurden Stück für Stück innerhalb von 9 Monaten ersetzt, ein höchst mühsamer Prozeß.
Zur Ehrenrettung meines Händlers muß ich hinzufügen, daß er mich bei der Übernahme (Juni 2022) darauf hingewiesen hat, daß sie Probleme haben könnte, ich aber nach 13 Monaten Bestellzeit nicht noch länger warten wollte und sie erst mal haben wollte.
Ob das eine gute Entscheidung war - darüber kann man sicherlich trefflich debattieren ...

Bert911
Beiträge: 75
Registriert: Mo 5. Dez 2022, 21:19
PLZ: 081
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von Bert911 »

Hab jetzt nochmal die Spannung des Sensors so erhöht, das er bei Vollgas 3,65 statt 3,5V ausgibt.
Hat aber nix gebracht.

Heißt für mich, das es eine Drosselung per Firmware oder ein anderes Problem gibt. :(

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von stefvienna »

Ja, die Drosselung erfolgt via Parametrisierung des Motorcontroller.
Das Vorserienmodell, das ich im Mai 2021 probegefahren bin, hatte wesentlich mehr Punch, als die Serien-Modelle, die num mit 11kW ausgeliefert werden. Die Hardware ist die gleiche und der verbaute Motor kann Spitze bis zu 51kW. Das Beschleunigungsloch beim Anfahren, ist vermutlich auch bewußt eingebaut, um Fahranfänger bei rutschiger Fahrbahn nicht in Probleme zu bringen.
Auf solchen Paternalismus kann ich aber getrost verzichten, habe ja den großen Motorradführerschein und Fahrtechniktrainings beim ÖAMTC (die österreichische Version des ADAC) gemacht.
Ich suche seit einem Jahr zu technischen Unterlagen und Servicehandbücher zum Motorcontroller, finde aber genau Null. Alrendo und NUPO rücken auch nichts raus.

monkeystador
Beiträge: 489
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Schrottomoto
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von monkeystador »

Leider ist da nicht nur der Motor beteiligt. 51kw bei 132v sind imme noch 387 Ampere. Das muss Akku, Kabel und Controller erst ma schaffen.

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von stefvienna »

Zero, Energica, Verge, etc. schaffen das ja auch und noch viel mehr. Technisch ist es also machbar, kostet dann halt auch mehr.
Hier noch zwei interessante Links:
https://www.motorradonline.de/elektro/5 ... -vergleich
https://www.autobild.de/artikel/neue-el ... 37627.html

monkeystador
Beiträge: 489
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Schrottomoto
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von monkeystador »

Ja schon klar. Es geht halt drum was in der Alrendo verbaut ist und wieviel Spiel da noch ist am Motorcontroller zu programmieren.

monkeystador
Beiträge: 489
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Schrottomoto
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von monkeystador »

stefvienna hat geschrieben:
Do 13. Apr 2023, 18:40
Zero, Energica, Verge, etc. schaffen das ja auch und noch viel mehr. Technisch ist es also machbar, kostet dann halt auch mehr.
Hier noch zwei interessante Links:
https://www.motorradonline.de/elektro/5 ... -vergleich
https://www.autobild.de/artikel/neue-el ... 37627.html
Leider geil.

stefvienna
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 19:31
Roller: Alrendo TS Bravo & Bimie Grazie Sport Premio WR5
PLZ: 1050
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alrendo Elektrik

Beitrag von stefvienna »

monkeystador hat geschrieben:
Do 13. Apr 2023, 18:54
Ja schon klar. Es geht halt drum was in der Alrendo verbaut ist und wieviel Spiel da noch ist am Motorcontroller zu programmieren.
ich will ja primär das Beschleunigungsloch beim Anfahren loswerden - und das würde die verbauten Komponenten definitiv nicht überfordern, da war einfach jemand über vorsichtig.
Ansonsten bin ich mittlerweile halbwegs zufrieden - abgesehen vom fehlenden Gepäckträger.

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando /Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste