Akkuspannung

S01, S02, S03, Mó
achim
Beiträge: 2551
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von achim »

9kw sind 12 PS. Egal ob Verbrenner oder Elektro.
Das was du an Höchstgeschwindigkeit schaffst macht ein vernünftiges Auto im 2. Gang :mrgreen:
Aber schön wenn man eine so optimistische Lebensphilosophie hat.
Mein Jupiter hat gefühlt die Fahrleistungen eines 17 - 27 PS Mopeds und damit macht man schon gegen einen Mittelklassewagen keinen Stich.
Dazu braucht es schon eine Zero SR und auch die wird auf der Autobahn von manchen Smart überholt.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2978
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Wir reden hier von der Beschleunigung im urbanen Bereich, also bis 70 oder 80.
Wenn Dein Jupiter in dem Bereich nicht gegen normale Mittelklasse-PKW ankommt würde ich mir ernsthaft Sorgen machen.
Vielleicht um das Gewicht? Der Jupiter selbst ist aber ja kaum schwerer als der S01... :lol:

Für die Autobahn sind die Dinger nicht gemacht.

Gruß,
Norbert

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von STW »

Mit den Akkudaten sollten die Dinger wirklich lange halten - auch wenn ich eher ein Freund der hohen Spannungen als der Ströme bin.

Und egal oder 4KW oder 9KW: die Dinger sind nicht zum Rasen oder zum Kilometerfressen gekauft, sondern um damit zügig im Nahbereich von A nach B zu kommen. Da reicht es für die Asphaltblasen bis 70PS allemale an der Ampel.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2978
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Aus elektrotechnischer Sicht bin ich bei Dir, das Verhältnis Strom zu Spannung muss passen und da wäre mir das beim Silence auch zu wenig Spannung und zuviel Strom, wenn ich das entwickeln müsste. Bei diesen Strömen ist alles eine Induktivität, jeder cm Kabel oder Leiterbahn.
Haben sie aber ja offensichtlich gut hinbekommen und wenn das teilweise schon mit guten Erfahrungen vorhanden war, bohrt man das nicht ohne große Not auf höhere Systemspannung auf. Das wäre teilweise ein komplettes Neudesign.

Die Belastung des Akkus hängt aber letztlich nur vom Verhältnis Kapazität in kWh zur Leistung ab. Mit der Spannung hat das beim Akku nichts zu tun.
Die Leistungselektronik ist da auch nur ein kleines Problem. Vorteil bei 48 bzw. 51V (was es tatsächlich sind) ist, daß es da noch viel bessere Halbleiter gibt, da 48V noch eine klassisch gängige Spannung ist. Darüber wird die Luft recht dünn.
Am blödesten ist die niedrigere Spannung für den Motor. Der ist bei den Kupfer (=DC-Strom-) Verlusten sicherlich am Anschlag. Aber auch das funktioniert ja offensichtlich noch gut. Der verträgt den Stress auch noch am besten von allen Komponenten, der geht nicht kaputt.

Was den Wirkungsgrad angeht kann auch Entwarnung gegeben werden. Wenn da etliche kW umgesetzt werden, kann man da gar nicht um mehr als wenige % vom Optimum abweichen weil man die Abwärme nicht los wird. Im Mittel werden da ein paar 100W verheizt. So mies kann man das gar nicht machen um da mehr als 5-10km Reichweite zu verschenken. Viele andere Faktoren spielen da eine viel grössere Rolle wie z.B. die Definition von 0 bzw. 100% Akkustand. Das ist ein Tradeoff zwischen Reichweite und Akkulebensdauer.

Gruß,
Norbert

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste