Seite 1 von 2

Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 20:27
von Hugo-Jones
Hallo miteinander.
Habe mich gerade hier registriert.
Dann leg ich mal los
Bei ca 4000 km: Linker Scheinwerfer kaputt
Bei ca 7000 km: Steuergerät kaputt kurz drauf Akku kaputt
Bei ca 8000 km Display teilweise ausgefallen (keine Geschwindigkeit keine Temperatur)
Bei ca 9000 km: Rechter Scheinwerfer kaputt
Bei ca 12000 km zweiter Akku kaputt.
Bei ca 13000 km zweites Steuergerät kaputt.
Heute vom 15000 Kundendienst geholt, 32 km gefahren und wieder stehengeblieben. Auf den Hänger und wieder zum
Händler. Ich tippe mal auf das Steuergerät.
Das wäre es mal gewesen.
Gruß Marcus

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 21:23
von E-Bik Andi
Unglaublich!
In welchem Zeitraum vom Kauf bis jetzt ist das alles passiert?
Scheinwerfer kaputt heißt nur Leuchtmittel oder der Scheinwerfer an sich?
Bei Steuergerät (Motorcontroller) oder Akku wäre ich vorsichtig, ob nicht einfach im Ausschlussverfahren getauscht wurde, ohne Fehlerfeststellung.

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 23:03
von Hugo-Jones
Hallo
Gekauft Juni 22
Da sind keine extra Leuchtmittel verbaut. Wird kompletter Scheinwerfer getauscht.
Das erste Steuergerät hab ich nicht gesehen aber das Zweite. Total angekokelt. Roller auf einmal keine Leistung. Gleich rechts ran. Hat da unten richtig geraucht. Wollte schon die Feuerwehr anrufen. Hat aber dann aufgehört.
Heute recht seltsam. Hat total gestottert und dann alles aus.
Beide Akkus während der Fahrt einfach weg. Keine Reaktion vom Roller und laden auch nicht möglich.

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 23:49
von Ede90
Bei mir aktuell 700 km / 5 Monate
Gerade steht der Roller in der Werkstatt wegen Steuergerät

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 23:59
von rainer*
Ja Wahnsinn. Und das bei so einem renommierten Markenprodukt.
Kann es sein, das der Spannungswandler für das 12V-Bordnetz einen weg hat und die anderen Komponenten durch Überspannung in den Tod schickt? So viele Defekte können doch kaum noch Zufall sein.

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Mo 18. Mär 2024, 22:11
von Hugo-Jones
Update:
Am Freitag hab ich meinen Roller wieder gekriegt. Wie ich vermutet habe Steuergerät Nummer 3.
Ich muss mir eine Strichliste anlegen. Nicht das ich noch durcheinander komme.
Drei Tage hält er jetzt schon.

Blos mal zur Info: Garantieverlängerung von von zwei auf vier Jahre kostet 135 Euro.

Gruß Marcus

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Di 19. Mär 2024, 10:36
von E-Bik Andi
Servus Marcus,
kannst Du mal ein Bild von dem Steuergerät hier einstellen? Es sind ja meist bekannte Hersteller aus China, welche auch bei sog. "Premiummarken" verbaut werden.
Da muss einen andere Fehlfunktion vorliegen, wenn es ständig den Controller zerlegt.

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Di 19. Mär 2024, 20:20
von Hugo-Jones
IMG-20240319-WA0000.jpg

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Di 19. Mär 2024, 21:50
von didithekid
Hallo,

Au weia: Ein Fahrzeug, das einen Motor mit dem Potential bis maximal 3,0 kW (in der offenen Version) hat,
ausgerüstet lediglich mit einem Controller 48 Volt 35 Ampère.
Die kleine Version hat glaube ich zwar nur 1.200 Watt / 1.340 Watt, aber 28 Ampere sind trotzdem nah an der Grenze, und bergauf will der (große) Motor einfach mehr an Strom haben und der Motor-Controller (als einzige Barriere) muss den Stromfluss ständig "abschnüren".
NIU verwendet auch beim Mqi den LBMC72122 mit bis 45 Ampère Strombelastbarkeit. Dessen Dauerhaltbarkeit steht außer Frage.

Viele Grüße
Didi

Re: Meine Probleme mit dem One+ bis 15000 km

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 07:43
von E-Bik Andi
Danke für das Bild des Controllers Marcus :)
Scheint ein Eigenprodukt von Piaggio zu sein. Diese Leistungsdaten findet man eher bei E-Bike Controllern. So kann ich mir gut vorstellen, dass dieser ständig an seiner Leistungsgrenze belastet wird- gar nicht gut!
Das Bus-Steckersystem kennt man normalerweise aus dem Pkw-Bereich mit dieser Verriegelung. Das gestaltet den Controllertausch auf etwas Leistungsstärkeres schon mal äußerst aufwändig und ist vom Laien nicht realisierbar- schade.
Zumindest begründet sich der ständige Controllertod durch dessen Unterdimensionierung.