Seite 1 von 1

Ladegerät mit 12V Anschluss für den k1

Verfasst: So 9. Feb 2020, 14:46
von mithrandir
Hallo,
wie anderweitig schon beschrieben, bin ich seit kurzem auch Mitglied in der K! Hammer Community.
Da ich das Gefährt als ständigen Begleiter im Wohnmobil haben möchte, ist das Aufladen ein Thema.
so lange man am Landstrom hängt, geht es ja über die migelieferte 220V Technik, aber ohne Landstrom wäre es mir am liebsten, wenn man auch ohne Wechselrichter auskommt.
Da gibt es ja den powerbuttler --> https://powerbutler.de/
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gesammelt?
Danke
Gruß
M

Re: Ladegerät mit 12V Anschluss für den k1

Verfasst: So 16. Feb 2020, 02:35
von didithekid
Hallo,

mit Erfahrungen kann ich zwar nicht dienen,
aber das Gerät schein mir für 36 Volt-Akkus gemacht zu sein.
Für einen 48 Volt-Akku (den der K1 vielleicht hat) würde man ein Ladegerät mit einer anderen Ladeschlussspannung brauchen.
Die Ladeschlussspannung (Akku-seitig) sollte auf dem bisherigen 230 Volt-Ladegerät vermerkt sein.
Bei Akku-Nennspannung 36 Volt müsste um 40/41/42 Volt schluss sein. Bei Nennspannung 48 Volt würde etwa bis 54/55/56 Volt geladen.
Viele Grüße
Didi

Re: Ladegerät mit 12V Anschluss für den k1

Verfasst: So 19. Mai 2024, 12:06
von Albrecht0803
Ich habe zwei von den Teilen im Womo. Extra dafür einen Wechselrichter (ecter Sinus) installiert, so dass man die Originalladegeräte an 220V verwenden kann. Funktioniert problemlos.

Re: Ladegerät mit 12V Anschluss für den k1

Verfasst: So 19. Mai 2024, 14:35
von Schnabelwesen
Die Power-butler sind eigentlich nur DC-DC-Spannungswandler, die fertig mit Steckern konfektioniert sind und wahrscheinlich auch am Ende des Ladevorgangs die Zellen balancieren. Da könntest du auch sowas nehmen: https://gotronik.pl/images/MPT-7210A.pdf
Eingang 12-60V DC, Ausgang 24-72V DC.
Eigentlich ist das MPT-7210A für Akkuladen mit Solarpanels gedacht, aber den Eingang kann man sich auch mit der Bordbatterie verbinden.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Ladegerät mit 12V Anschluss für den k1

Verfasst: So 19. Mai 2024, 21:00
von greifswald
Der verlinkte mppt sieht wg Display + Taster sehr interessant aus.

Ich lade regelmäßig mit einem DC-DC-Step-up für ca 13€ inkl Porto im Wohnmobil.

Beachten sollte man allerdings die Verkabelung. Über "Zigarettenanzünderbuchse" würde ich da nix betreiben. Ich lade meinen Akku auf 58V bei 3,5A, Das sind dann schon mal knapp 20 Ampere die über eine lange Zeit über die Kabel fließen.

Die mögliche Leistung hängt auf von der Eingangsspannung ab. Mit 50V am Eingang habe ich auch schon mal mit 20A a Ausgang geladen.